Persönliche Assistenz bedeutet weit mehr als alltägliche Unterstützung.
Im Arbeitgebermodell des Persönlichen Budgets übernehmen Sie als leistungsberechtigte Person selbst die Rolle der Arbeitgeberin oder des Arbeitgebers. Das heißt: Sie entscheiden eigenständig, wer Sie begleitet, wann die Assistenz stattfindet und wie diese gestaltet wird – angepasst an Ihren Alltag, Ihr Tempo und Ihre persönlichen Wünsche.
Im Mittelpunkt stehen Ihre Selbstbestimmung und Ihre Freiheit, Ihr Leben nach Ihren Vorstellungen zu organisieren.


Ein klassischer Pflegedienst erbringt Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XI (SGB XI). Diese sind an einen festen Leistungskatalog gebunden, wie z. B. Körperpflege, Medikamentengabe oder Wundversorgung. Die Abrechnung erfolgt direkt über die Pflegekasse. Dadurch bleibt oft wenig Spielraum für individuelle Wünsche; Einsatzzeiten sind knapp bemessen, und das Personal betreut mehrere Patientinnen und Patienten täglich.
Im Arbeitgebermodell des Persönlichen Budgets ist das anders:
Sie erhalten vom zuständigen Kostenträger (z. B. Eingliederungshilfe oder Pflegekasse) eine monatliche Geldleistung und stellen Ihr Assistenzteam selbst ein. Damit bestimmen Sie, wer für Sie arbeitet, wann Einsätze stattfinden und welche Aufgaben übernommen werden.
Ihre Vorteile im Arbeitgebermodell
- Volle Entscheidungshoheit: Sie wählen Ihr Assistenzpersonal selbst aus und gestalten die Arbeitsverträge nach Ihren Bedürfnissen.
- Flexibilität: Sie legen Einsatzzeiten, Inhalte und Abläufe individuell fest – ohne starre Leistungskataloge.
- Selbstbestimmung: Sie bestimmen, ob die „Chemie“ mit der Assistenzkraft stimmt, und sichern sich dadurch ein stabiles, vertrauensvolles Arbeitsverhältnis.
Ihre Verantwortung als Arbeitgeber*in
Im Arbeitgebermodell tragen Sie die damit verbundenen Pflichten:
- Abschluss von Arbeitsverträgen
- Lohnabrechnung und Überweisung von Gehältern
- Anmeldung bei Sozialversicherung und Finanzamt
- Urlaubsplanung und Vertretungsregelungen
- Einhaltung arbeitsrechtlicher Vorgaben
Diese Aufgaben können zunächst anspruchsvoll wirken, sichern Ihnen jedoch größtmögliche Kontrolle und Unabhängigkeit. Auf Wunsch unterstützen spezialisierte Beratungsstellen oder Assistenzgenossenschaften Sie bei der Organisation und Verwaltung.
Das Persönliche Budget im Arbeitgebermodell gibt Ihnen die volle Freiheit und Verantwortung, Ihr Assistenzteam nach Ihren eigenen Vorstellungen aufzubauen und Ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten – weit über die Möglichkeiten klassischer Pflegeangebote hinaus.